Weil Erfahrung den Unterschied macht
Bewährte Partner für IT-Strategie und Künstliche Intelligenz
Seit 2001 ist die Information Professionals GmbH ein kompetenter Dienstleister für IT-Strategieberatung und IT-getriebene Innovation. Unsere Kunden sind überwiegend große mittelständische Unternehmen und Konzerne, aber auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vertrauen auf unsere Expertise.
Seit 2012 haben wir unser Leistungsspektrum um die Bereiche Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Big Data erweitert. Diese Themen bilden mittlerweile den Schwerpunkt unseres Unternehmens.
Überregional sind wir auch durch die Planung und Durchführung hochwertiger Veranstaltungen und Fachkonferenzen bekannt.
Seit über einem Jahrzehnt organisieren und moderieren wir einen regelmäßigen Gesprächskreis für CIOs international tätiger Unternehmen in unserer Region.
Unser Geschäftsführer und Lead Data Scientist, John A. Thompson, stammt aus dem Silicon Valley. Dort hat er sich bereits während seines Mathematik-Studiums mit statistischen Methoden befasst und seine berufliche Laufbahn in der IT begonnen, bevor er in Deutschland für renommierte Software-Unternehmen tätig wurde.
Er ist international ein gefragter Redner zu Themen wie Artificial Intelligence und Data Mining und verfügt über langjährige Lehrerfahrung im Rahmen von MBA-Programmen. Derzeit hält er Gastvorlesungen im Studiengang Applied AI an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Untern den First Movers in Bayern — unsere KI-Chronik
2012/2013 — Erste Erfahrung in den USA und Big Data – das „Next Big Thing“?
Während eines Projektes für einen Automobilkonzern in den USA haben wir erste …
… Berührungspunkte mit Themen wie Big Data, Machine Learning und Artificial Intelligence. In den USA war das Potenzial damals längst erkannt, wir wollen das auch in Europa umsetzen.
Die profunden fachlichen Vorkenntnisse des studierten Mathematikers John Thompson, unser Netzwerk im Silicon Valley sowie unsere engen Kontakte zu Hochschulen in USA, Österreich und Deutschland tragen zu unserer Entscheidung bei, diese Themen weiter zu verfolgen und Kompetenz aufzubauen.
Neben dem Tagesgeschäft setzen wir uns intensiv mit den in Europa bis dato weitgehend unbeachteten Themen Big Data, NoSQL-Datenbanken und Machine Learning auseinander. Bei unseren Bestandskunden stoßen wir damit schon bald auf große Resonanz.
2014 — Wir leisten KI-Pionierarbeit
Dieses Jahr ist ereignisreich, wir befassen uns nun zum überwiegenden Teil …
… mit Big Data und Machine Learning. Wir erhalten erste Aufträge und John Thompson mit seinem profunden Know How ist nun auch als Referent gefragt.
Erste KI-Pilotprojekte werden von uns umgesetzt. Kunden sind mittelständische Unternehmen und Global Player aus Oberbayern und dem Land Salzburg. Die erstaunlichen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz haben wir nun erstmals sehr erfolgreich in der Praxis bewiesen.
Im März nehmen wir am European Data Forum in Athen teil und werden Teil der internationalen Big Data-Community. Unser neuer Kontakt zur World Bank wird uns später noch viele Möglichkeiten eröffnen.
Im April hält John Thompson einen Vortrag im Auftrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft BGL und des Wirtschaftsforums Freilassing: „Industrie 4.0, Big Data und das Internet of Things“
Seit langem schon organisieren wir gemeinsam mit der FH Salzburg eine Gesprächsrunde für IT-Leiter zahlreicher regionaler Unternehmen. Im Mai 2014 dürfen wir den Teilnehmern das Thema Big Data näherbringen. Mitarbeiter großer Lösungsanbieter wie Microsoft und MongoDB reisen an und stellen ihre Produkte vor. John Thompson erläutert dazu die fachlichen Hintergründe.
Unser Thema stößt auf große Resonanz und viele Firmen möchten schnell tiefer hineintauchen. Deshalb initiieren wir das Big Data Business Network als Workshop-Angebot. Von April bis Oktober tun sich Großunternehmen und große Mittelständler in Oberbayern und dem Land Salzburg zusammen und evaluieren an mehreren Workshop-Terminen gemeinsam mit uns Big Data und Machine Learning Technologien.
Ziele der teilnehmenden Firmen sind die Steigerung des Kundennutzens, Wettbewerbsvorteile und mehr Profitabilität. Erst einmal ging es um eine umfassende Einführung in die neuen Technologien. Auch verschiedene Lösungsanbieter konnten ihre jeweiligen Produkte vorstellen, sodass eine gute Vergleichbarkeit gegeben war. Eine Fortsetzung des Big Data Business Network wird gleich für das Folgejahr geplant.
Im November findet auf unsere Initiative hin das Salzburger Data Science Symposium statt. Unsere inzwischen weitreichende internationale Vernetzung macht eine hochkarätig besetzte Veranstaltung an der Fachhochschule Salzburg möglich. John Thompson moderiert und hält das Schlusswort.
2015 — Internationale Aufmerksamkeit, ein wachsendes „Big Data Business Network“ und eine Auszeichnung
Das Thema Big Data und Künstliche Intelligenz wird zunehmend wahrgenommen und …
… wir dürfen einige neue Projekte umsetzen.
Eine zweite Auflage der Big Data Business Network-Workshops findet schon seit Dezember 2014 statt und läuft bis Juni 2015. Da viele Teilnehmer, Großunternehmen und große Mittelständler in Oberbayern und Land Salzburg, schon beim ersten Mal dabei waren, widmen wir uns diesmal der Technik. Nach einer Einführung in maßgebliche Technologien werden verschiedene Szenarien in einer Laborumgebung durchgespielt. Die Gruppe erwirbt dafür eigens einen Server.
Ein internationaler Verband für IT-Service-Unternehmen, die Service Industry Association (SIA) lädt John Thompson als Referenten zu ihrem jährlichen Global Executive Summit ein. Empfohlen wurde der Referent von der Wirtschaftskammer Salzburg und die Reise geht vom 15.-17. März 2015 ins Mirage Conference Center in Las Vegas.
Unser Vortragsthema ist „Learn how to implement BIG DATA in your company“ und auch unser Messestand wird gut besucht.
Gemeinsam mit der Firma SIGNICON entwickeln wir Prognosen der kurzfristigen Kraftstoffpreisentwicklung an deutschen Tankstellen. Im September werden wir dafür auf der IFA 2015 mit dem HUMAN Telematik-Award in der Kategorie Telematik-Apps ausgezeichnet.
Im Oktober sind wir zum European Round Table der Service Industry Association eingeladen und stellen einen Projektvorschlag für einen gemeinsamen Data Lake für deren Mitgliedsunternehmen vor. Eine Idee, die bereits im März in Las Vegas entwickelt wurde.
Das European Data Forum findet dieses Jahr im November iin Luxemburg statt. Wir nehmen teil und lassen uns inspirieren. Open Data ist bereits ein großes Thema.
2016 — Wir etablieren uns als Anbieter von Data Mining und KI-Lösungen
Weitere Kunden kommen hinzu, die starkes Interesse an unserem …
… „Advanced Analytics„-Angebot haben. Zur Produktivitätssteigerung entwickeln wir erste Software-Tools und bald entsteht die Idee für eine Plattform zum komfortablen Deployment von Analyse-Anwendungen.
Seit Oktober 2015 läuft die mittlerweile dritte Runde des Big Data Business Network und dauert bis in den Juli. Diesmal implementieren wir gemeinsam verschiedene Use Cases der teilnehmenden Unternehmen.
Ein weiterer Termin bei der Service Industry Association (SIA) findet statt. Wir werden zum Europe Executive Roundtable am 27. Oktober in Birmingham eingeladen. John Thompson stellt ein geplantes Projekt mit einigen Mitgliedsunternehmen vor, ein gemeinsamer Data Lake.
Das Big Data Business Network geht im Oktober in die 4. Workshop-Runde. Ein Update ist fällig und wir setzen uns mit den neuesten Technologien der inzwischen schnell wachsenden Branche auseinander. Außerdem implementieren wir testweise weitere Use Cases der Teilnehmer.
Wir sind bekannt und gut vernetzt in der KI-Branche. Deshalb trauen wir uns etwas ganz Großes zu und tragen eine Idee an die University of Applied Science in Salzburg heran. Die erste Internationale Data Science-Konferenz in unserer Region ist geboren und wir beginnen mit der Planung und Organisation für den Zieltermin Juli 2017.
2017 — Wir ändern den Unternehmensfokus hin zu KI und beginnen mit der Entwicklung von glaas
Nach fast einem Jahr Planung und Organisation ist es nun auch so weit und im Juli 2017 …
findet an der University of Applied Science Salzburg die erste International Data Science Conference (IDSC) statt. Die zweitägige Konferenz wird von hunderten von Gästen aus aller Welt besucht.
Wir sind mittlerweile gut bekannt in der Data Science-Welt und können Branchengrößen aus dem Silicon Valley wie Cloudera-Gründer Mike Olsen und Ralf Klinkenberg, den Gründer von Rapidminer, als Keynote-Speaker und Podiumsdiskutanten gewinnen. John Thompson übernimmt Teile der Moderation und hält einen Vortrag: „Creating Business Value with an Inter-Company Data Lake“.
Für das renommierte IT-Entscheider-Netzwerk VOICE e.V. planen und begleiten wir im November einen mehrtägigen Field Trip ins Silicon Valley. CIOs bedeutender deutscher Unternehmen können dort Tech-Firmen mit KI-Bezug kennen lernen. Neben Google, LinkedIN und anderen ist darunter auch bereits NVIDIA.
Das Interesse an Big Data, Machine Learning und KI ist mittlerweile in vielen Branchen groß. Wir können zahlreiche Projekte umsetzen und richten InfoPro neu aus. Künstliche Intelligenz wird zu einem neuen Schwerpunkt unseres Angebotes. Dabei tauchen wir ein in chemische Produktionsprozesse, Energieeffizienz, Vertriebssteuerung, Personaleinsatzplanung, Lageroptimierung, LKW-Kühlaggregate und vieles mehr.
Für das schnelle und effektive Prototyping und Deployment unserer wachsenden Anzahl an KI- und Machine Learning-Projekte benötigen wir einen technologischen Unterbau. Wir entwickeln aus unseren bereits vorhandenen Tools die Analytics-Plattform glaas. Erste Testeinsätze bei ausgewählten Kunden finden statt. Die Plattform erweist sich dabei als Glücksgriff und wertvolles Hilfsmittel für die Implementierung und das Deployment von Analytics-Anwendungen.
2018 — Unser glaas Analytics Framework erreicht die Marktreife
Unsere bislang nur intern genutzte Analytics-Plattform glaas …
… ist erprobt und ausgereift und wir launchen die erste Version von glaas als OnPremise-Produkt. Außerdem stellen wir unsere glaas-basierten Analyse-Lösungen auch als Software-as-a-Service zur Verfügung.
Im Auftrag der ITG Salzburg organisieren, gestalten und moderieren wir Anfang Februar einen Workshop für kleine und mittelständische Unternehmen: „Data Driven Business für KMU“
Unternehmerisch setzen wir den Fokus nun fast vollständig auf Advanced Analytics-Lösungen, Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz.
2019 — glaas wird um den Deployment Manager ergänzt
Zur intuitiveren und schnelleren Bedienung der glaas API …
… entwickeln wir den glaas Deployment Manager. Er wird nun zum festen Bestandteil unseres Produktspektrums.
Wir setzen weitere KI-Projekte um und sammeln wertvolle Erfahrung mit dem Einsatz von Machine Learning in der Industrie. Unsere regionalen Kunden setzen uns und unser Know How auch an internationalen Niederlassungen ein, z.B. in den USA.
Im November stellen wir gemeinsam mit einem Kunden beim Rosenheimer IT-Forum „Data Science im Mittelstand“ ein erfolgreiches KI-Projekt vor: Qualitätsprognosen und Produktionsoptimierung in der Chemieindustrie.
2020-2022 — Zeit für vielfältige Erweiterungen
Das Interesse an unseren Lösungen ist groß …
… und wir können uns glücklich schätzen, denn unsere langjährigen vertrauensvollen Kundenbeziehungen machen während auch während der Lock Downs eine reibungslose remote-Zusammenarbeit möglich. Als KI-Experten sind wir in der Region inzwischen gut positioniert und gewinnen auch in dieser herausfordernden Zeit weitere Kunden.
Das 10-jährige Bestehen des CIO-Kreis müssen wir im Frühjahr 2020 allerdings vorerst online feiern.
Wir können glaas technisch weiter entwickeln, noch flexibler machen und um zusätzliche Standardmodule ergänzen. Auch der erste produktive Einsatz von glaas auf einem Raspberry Pi fällt in diesen Zeitraum.
Daneben intensivieren wir die Zusammenarbeit mit der Hochschule Rosenheim und bauen sowohl unser Data Science-Team als auch unser Kooperationsnetzwerk gezielt aus.
Mit Unterstützung durch das Innovationslabor der Hochschule Rosenheim erhält glaas im Juli 2022 einen ersten Smartphone Client.
Im November 2022 ziehen wir in neue Räume und nutzen das für den Launch unseres neuen CI nun mit dem mit eindeutigem Fokus auf „Advanced Analytics Solutions“.
Im Dezember 2022 hält John Thompson im neuen Studiengang Applied AI an der TH Rosenheim eine Gastvorlesung unter dem Titel „Data Science in Practice“ und leitet auch einen Praxisworkshop für die Studierenden.
2023 — Bayern forciert AI und wir gehen mit
Das Thema KI wird in Bayern stark vorangetrieben und …
… im Februar präsentieren wir im Münchener Forum der Zukunft auf der Bavarian International Conference on AI (AI.BAY 2023) unsere glaas Analytics-Plattform sowie damit umgesetzte aktuelle Lösungen. Unsere KI-Projekte mit Fokus auf Energieeinsparung in bayerischen und österreichischen Industriebetrieben stehen dabei im Vordergrund.
Im März sind wir gemeinsam mit dem Wirtschaftsservice Berchtesgadener Land Gastgeber für den IT-Verband ROSIK e.V.
John Thompson hält einen Vortrag „KI in der Praxis“ anhand von Beispielen aus der Chemieindustrie und Transportlogistik.
Im Studiengang „Applied AI“ der Hochschule Rosenheim entwickelt sich Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns. Wir beschäftigen Werkstudenten und bilden Praktikanten aus. John Thompson wird Co-Autor eines wissenschaftlichen Papers und hält auch dieses Wintersemester wieder eine Gastvorlesung.
Im Herbst startet die ERFA-Runde intoAI des Wirtschaftsservice Berchtesgadener Land. Wir sind Ideengeber und die fachliche Begleitung bei den regelmäßigen Veranstaltungen.
ChatGPT versetzt die Welt in Staunen. Auch wir sind beeindruckt und machen glaas schnellstens tauglich für Vektordatenbanken und LLMs. Und im Zuge des nächsten Release experimentieren wir mit ersten LLM-basierten Lösungen und RAG.
Mit der Implementierung unseres Pipe Editors erhält glaas auch eine grafische Benutzeroberfläche für die Modellierung von Daten-Pipelines in Machine Learning-Anwendungen.
2024 — glaas und GenAI: LLMs und RAG eröffnen spannende Möglichkeiten
Eine noch schlankere und schnellere Version von glaas …
… ist fertig gestellt, wir bauen die Integration von LLMs, RAG und Chatbots weiter aus und erste Pilotanwendungen sind auf den Weg gebraucht.
Die diesjährige EMEA Conference der Service Industry Association (SIA) findet im in Dublin statt. John Thompson ist erneut als Referent eingeladen. Sein Thema diesmal ist „Building AI Applications – How to get a chatbot working on your data„.
Die ERFA-Runde intoAI des Wirtschaftsservice BGL hat weitere regionale Unternehmen als Teilnehmer hinzugewonnen. Wir dürfen nun erste Ideen für Use Cases fachlich begleiten.
Beim Innovationslabor der TH Rosenheim sind wir mit einem Projekt für ein Freilassinger Industrieunternehmen dabei – diesmal als Berater für das Studierenden-Team und den Auftraggeber.
Kurz darauf folgt ein gut besuchter Vortrag für das Wirtschaftsforum Freilassing: „KI in der Praxis: Wie kann ich KI speziell für mein Unternehmen umsetzen?“